Zum Inhalt springen

Anton Weyrothers Literaturbetrieb

weyrother.net

  • Infos für Autoren
  • Podcast
  • Blog
  • eigene Texte
  • Über

Phrasen und Hasen

Zwei Monde

Aufenthalt

Sisyphos

Kreiszahl

Das Abendland

Phrasen und Hasen

In der Nacht

… in progress

 

Wien2

 

 

 


 

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
  • Instagram
  • Spotify
  • Apple
  • Google
  • RSS-Feed
  • YouTube

Instagram

Juli Zehs "Psychothriller" von 2012, jetzt auch im Podcast
Mother, should I build the wall? Was hat das Album "The Wall" von Pink Floyd mit Carl Jungs "Symbole der Wandlung" zu tun? Die Antwort gibt es jetzt in meinem Podcast.
Johann Sebastian Bachs Orgelwerke in einer älteren Ausgabe, wahrscheinlich 1907. (Das Vorwort ist von 1844.)
Bücherfund: Joseph von Eichendorffs Gedichte in einer Ausgabe von 1888
Vor ungefähr fünfzehn Jahren hatte ich das schonmal angefangen, aber jetzt lese ich es ganz - und vielleicht verstehe ich diesmal sogar etwas. Der erste Teil von Sloterdijks Sphären-Trilogie. Der zweite Teil liegt auch schon im Regal.
Inzwischen gibt es hierzu auch eine Episode im Podcast: "Frausein" von Mely Kiyak
Follow Anton Weyrothers Literaturbetrieb on WordPress.com

Alphabetische Übersicht aller Blogposts

Aktuelle Beiträge

  • Traulich und treu ist’s nur in der Tiefe | „Nullzeit“ von Juli Zeh
  • Mother, should I build the wall? | „Symbole der Wandlung“ von Carl Jung
  • Die Erbsünde der Wissenschaft | „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht
  • Unterwegs zu sich selbst | „Frausein“ von Mely Kiyak
  • Liste der aktiven deutschsprachigen Literaturzeitschriften
  • Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel
  • An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde
  • Die Welt aus der Sicht eines Idioten | „Serotonin“ von Michel Houellebecq
  • Der falsche Mann für den Job | „Rage“ von Bob Woodward
  • Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist
  • Wie ich den Buchblog-Award 2020 nicht gewann
  • Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon
  • Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann
  • Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner
  • Gefahr aus der Tiefe | „Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten“ von Carl Jung
  • Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott
  • Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno
  • Was der Besuch hier wollte | Das UFO-Video vom November 2004
  • Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann
  • Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald
  • Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann
  • Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev
  • Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco
  • Der letzte Alleskönner | „Maker of Patterns“ von Freeman Dyson
  • Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott
  • Medienkritik von innen | „Haltung“ von Mely Kiyak
  • Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman
  • Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown
  • „Der Aufruhr der Ausgebildeten“ von Wolfgang Kraushaar

Besuch

  • 3.714 Hasen

Impressum

Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    <span>%d</span> Bloggern gefällt das: