Episode 48: Die Macht des Zauberers | „Strukturale Anthropologie“ von Claude Lévi-Strauss
Episode 47: Neukölln-Buddenbrooks | „Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani
Episode 46: Sich setzend | „Dies Ich, das viel besagt“ von Dieter Henrich
Episode 45: Spuren der Verdrängung | „Moses der Ägypter“ von Jan Assmann
Episode 44: Rache für Carsten Niebuhr | „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke
Epsiode 43: Die Grenzen der Welt | „Tractatus logico-philosophicus“ von Ludwig Wittgenstein
Episode 42: Ungelogen und nicht wahr | „Bullshit“ und „Über die Wahrheit“ von Harry G. Frankfurt
Episode 41: Gesundheit oder Freiheit | „Corpus Delicti“ von Juli Zeh
Episode 40: Bachmannpreis 2022 – eine Zusammenfassung
Episode 39: Spät in der Epoche | „Das Ende der Illusionen“ von Andreas Reckwitz
Episode 38: Ums Verrecken nicht | „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser
Episode 37: Gedankenübertragung | „Ion“ von Platon
Episode 36: Stolz und Vorurteil | „Kanak Sprak“ von Feridun Zaimoglu
Episode 35: Flach über die Tiefe schreiben | „Catching the big fish“ von David Lynch
Episode 34: Vererbter Hass | „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller
Episode 33: Wirr und kaputt | „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz
Episode 32: Streng geheim und frei erfunden | „Verschwörungen“ von Umberto Eco
Episode 31: Geld oder Leben | „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt
Epsiode 30: Böse Biologie | „Testosterone“ von Carole Hooven
Episode 29: Kants vergessene Mitspieler | „Tiere wie wir“ von Christine M. Korsgaard
Episode 28: Nach dem Weltuntergang | „Die Straße“ von Cormac McCarthy
Episode 27: Existenzielle Wohngemeinschaften | „Sphären I, Blasen“ von Peter Sloterdijk
Episode 26: Heiliger Krieg | „Ilias“ von Homer
Episode 25: Aufräumarbeiten im Diskurs | „Archäologie des Wissens“ von Michel Foucault
Episode 24: Der zweite Teil des Rätsels | „König Ödipus“ von Sophokles
Episode 23: Traulich und treu ist’s nur in der Tiefe | „Nullzeit“ von Juli Zeh
Episode 22: Mother, should I build the wall? | „Symbole der Wandlung“ von Carl Jung
Episode 21: Die Erbsünde der Wissenschaft | „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht
Episode 20: Unterwegs zu sich selbst | „Frausein“ von Mely Kiyak
Episode 19: Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel
Episode 18: An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde
Episode 17: Die Welt aus der Sicht eines Idioten | „Serotonin“ von Michel Houellebecq
Episode 16: Der falsche Mann für den Job | „Rage“ von Bob Woodward
Episode 15: Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist
Episode 14: Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon
Episode 13: Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann
Episode 12: Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner
Episode 11: Gefahr aus der Tiefe | „Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbesussten von Carl Jung
Episode 10: Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott
Episode 9: Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno
Episode 8: Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann
Episode 7: Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald
Episode 6: Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman
Episode 5: Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev
Episode 4: Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco
Episode 3: Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown
Episode 2: Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott
Episode 1: Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann
Über den Podcast
Anton Weyrothers Literaturpodcast ist der akustische Ableger dieser Website. Er kann auf folgenden Plattformen gehört werden:
Like and subscribe!