Liste der aktiven deutschsprachigen Literaturzeitschriften

Die nachfolgende Liste verlinkt Literaturzeitschriften im deutschsprachigen Raum, die in den vergangenen Monaten aktiv waren. Insgesamt sind Literaturzeitschriften offenbar gerade in einer schwierigen Situation. Von einer Krise war schon vor fünfzehn Jahren die Rede (und vermutlich schon lange vorher), aber anscheinend hat sich die Lage inzwischen noch verschärft. Selbst nach einer kurzen Recherche stößt man …

Liste der aktiven deutschsprachigen Literaturzeitschriften weiterlesen

Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist

Wie ein Zauberer, der behauptet, er werde gleich seinen Assistenten in zwei Teile zersägen, und dem man dann interessiert dabei zusieht, nicht weil man glaubt, dass der arme Mann tatsächlich halbiert wird, sondern wegen seiner Kunst, das Unmögliche real aussehen zu lassen, so beginnt auch Heinrich von Kleist seine berühmte Novelle "Michael Kohlhaas" mit einer …

Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist weiterlesen

Wie ich den Buchblog-Award 2020 nicht gewann

Es ist ein handfester Skandal: Anton Weyrothers Literaturpodcast, der uns in diesem Jahr schon Werke von Wendy Brown und Jan Assmann näher brachte, berühmten Romanen von W.G. Sebald und Umberto Eco mit brillanten Rezensionen ihren rechtmäßigen Platz im Kanon der Weltliteratur für die Ewigkeit zuwies und selbst klassische Werke von Thomas Pynchon, Carl Jung, Thomas …

Wie ich den Buchblog-Award 2020 nicht gewann weiterlesen

Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon

Thomas Pynchon, der leider nicht für ein Interview zur Verfügung stand, gilt wegen seiner Zurückgezogenheit als die große, rätselhafte Figur der amerikanischen Gegenwartsliteratur. "Die Versteigerung von No. 49" aus dem Jahr 1966 ist sein zweiter und bisher kürzester Roman. Die Hauptfigur namens Oedipa erfährt eines Tages, dass sie zur Testamentsvollstreckerin des verstorbenen Multimillionärs Pierce Inverarity …

Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon weiterlesen

Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner

Der biblische Abschalom aus dem zweiten Buch Samuel hat ein wechselhaftes Verhältnis zu seinem Vater, dem König David. Zunächst bemerkt er einen Inzest seines Bruders Amnon mit einer ihrer Schwestern und ermordet den Bruder aus Rache. Er muss aus seinem Elternhaus fliehen bis Davids Zorn gegen ihn verraucht ist und er Jahre später zurückkehren kann. …

Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner weiterlesen

Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott

@fotografie_akd Im dritten Jahrtausend vor Christus war die Stadt Uruk im Gebiet des heutigen Irak die vielleicht größte und erste Metropole der Welt. Mit einer Fläche von 5,5 Quadratkilometern wäre sie nach heutigen Maßstäben eher eine Kleinstadt, aber für antike Verhältnisse war das eine gigantische Siedlungsgröße, die von der Stadt Rom beispielsweise erst im zweiten …

Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott weiterlesen

Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann

@fotografie_akd Dem Pariser Bibliothekar Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron gelingt um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts die erste Übersetzung des Zend-Avesta, der heiligen Schrift der durch den alt-iranischen Propheten Zarathustra gegründeten zoroastrischen Religion. Nebenbei macht Anquetil-Duperron bei der Übersetzungsarbeit eine Beobachtung, die noch Jahrhunderte später Philosophen und Historiker faszinieren soll: Zarathustra hat vermutlich im sechsten Jahrhundert vor Christus …

Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann weiterlesen

Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald

@fotografie_akd Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Verbrechen, die schon 1998 von Martin Walser in seiner berüchtigten Friedenspreis-Rede als zu viel empfunden wurde, und manchem seit jeher als lästige Pflichtübung gilt, spielt für Jaques Austerlitz, die Hauptfigur in W.G. Sebalds letztem Roman, eine vollkommen umgekehrte Rolle. Austerlitz fehlt die Erinnerung, er muss sie sich …

Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald weiterlesen