Spät in der Epoche | „Das Ende der Illusionen“ von Andreas Reckwitz

Im Lauf der letzten Jahre haben manche Entwicklungen stattgefunden, die einem Angst vor der Zukunft machen können. Die Globalisierung hat die Monopolisierung und das Auseinanderdriften von Arm und Reich beschleunigt und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die nächste Finanzkrise vor der Tür steht. In vielen Regionen der Erde ist in …

Spät in der Epoche | „Das Ende der Illusionen“ von Andreas Reckwitz weiterlesen

Ums Verrecken nicht | „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser

Nach seiner berüchtigten Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels war das Erscheinen des Romans "Tod eines Kritikers" kurz nach der Jahrtausendwende schon der zweite Auslöser einer öffentlichen Debatte um Martin Walser innerhalb weniger Jahre. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Suhrkamp Verlag und einige der bekanntesten Namen des sogenannten Literaturbetriebs waren an diesem Streit beteiligt, in …

Ums Verrecken nicht | „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser weiterlesen

Wirr und kaputt | „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz

In seinem Roman "Johann Holtrop" aus dem Jahr 2012 porträtiert Rainald Goetz einen bestimmten Typus von Führungspersonal im Wirtschaftsleben der sogenannten Nuller Jahre. Die Handlung durchläuft dieses erste Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts und dreht sich um den Spitzenmanager Johann Holtrop, den Vorstandsvorsitzenden der Assperg AG, eines großen, deutschen Konzerns im Medien- und Dienstleistungsbereich. https://www.youtube.com/watch?v=H0ozyizUESU&t=22s Holtrop …

Wirr und kaputt | „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz weiterlesen

Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel

Das große Ziel der Naturwissenschaften ist es, prinzipiell alles erklären zu können. Etwas erklären bedeutet in der Regel, es zurückzuführen auf etwas Einfacheres, das bereits erklärt ist, und es so in eine möglichst lückenlose Kette von Erklärungen einzubetten, die bis zu den elementarsten Wahrheiten hinunterreicht, die nicht weiter erklärt werden müssen oder können. Die komplexen …

Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel weiterlesen

Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno

Im Jahr 1967 hielt Theodor W. Adorno bei einem Aufenthalt an der Universität Wien einen Vortrag über den damals in der Gestalt der NPD neu aufkommenden, deutschen Rechtsradikalismus. Zu dieser Zeit stand die Frage im Raum, wie es überhaupt sein konnte, dass nicht sehr lange nach dem Zweiten Weltkrieg schon wieder eine rechtsradikale Partei in …

Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno weiterlesen

Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev

@fotografie_akd Ganz am Ende des Buches, in der Danksagung, erwähnt Ivan Krastev seinen Literaturagenten, der ihn überzeugt habe, "dass nur eines schlimmer ist, als mitten in einem großen Umbruch ein Buch zu schreiben, nämlich es nicht zu schreiben". https://www.youtube.com/watch?v=T4PK6_Gz1v8&t=3s Mit dem großen Umbruch sind die Massenmigration und der Aufschwung des Rechtspopulismus in Europa gemeint. Krastevs …

Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev weiterlesen

Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman

@fotografie_akd Im kurz vor seinem Tod im Jahr 2017 vollendeten Werk "Retrotopia" analysiert der Soziologe Zygmunt Bauman Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit. Das Themenspektrum des Buches ist breit und erstreckt sich von weltpolitischen Erscheinungen wie dem internationalen Terrorismus, globalen Migrationsbewegungen und dem Aufstieg der Rechtspopulisten bis hin zum privaten Nutzungsverhalten moderner Kommunikationsmittel und einem zunehmenden individuellen …

Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman weiterlesen

Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown

@fotografie_akd [Klick here for an English translation] "Die schleichende Revolution" von Wendy Brown ist eine schonungslose Darstellung des Neoliberalismus, ein schwer zugängiges und gleichzeitig aufrüttelndes Buch. Anstrengend zu lesen ist es, weil es den Anspruch verfolgt, der wissenschaftlichen Theorie über den Neoliberalismus etwas substanzielles hinzuzufügen. Aufrüttelnd ist es, weil es zeigt, wie der Neoliberalismus es …

Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown weiterlesen