Neukölln-Buddenbrooks | „Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani

Behzad Karim Khani war im Sommer 2022 für den Bachmannpreis nominiert und hat ihn nicht gewonnen. Jurymitglied Klaus Kastberger hatte sich daran gestört, dass die Hauptfigur gleich am Anfang des Textes jemanden brutal verprügelt und auch sonst eine Menge Testosteron mitbringt. Dieser für Herrn Kastberger etwas zu problematische junge Mann heißt Saam und ist nun …

Neukölln-Buddenbrooks | „Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani weiterlesen

Rache für Carsten Niebuhr | „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke

Der Roman "Die Dame mit der bemalten Hand" aus dem Jahr 2020 handelt von der Wahrheit, and davon, wie schwer die Suche nach ihr sein kann. Mitte des achtzehnten Jahrhunderts unternimmt der persische Astronom Musa al-Lahuri eine Geschäftsreise an der indischen Westküste, um eines seiner handgefertigten astronomischen Beobachtungsgeräte zu verkaufen. Auf der Heimreise strandet sein …

Rache für Carsten Niebuhr | „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke weiterlesen

Gesundheit oder Freiheit | „Corpus Delicti“ von Juli Zeh

Die Freiheit des Einzelnen gegen die Interessen der Allgemeinheit - das ist der Konflikt, um den es in Juli Zehs Roman "Corpus Delicti" geht. Das Schlachtfeld, auf dem er stattfindet, ist ausgerechnet das Thema Gesundheit. Die Gesellschaft hat ein natürliches Interesse daran, dass ihre Mitglieder gesund und leistungsfähig sind, und in der Regel will man …

Gesundheit oder Freiheit | „Corpus Delicti“ von Juli Zeh weiterlesen

Ums Verrecken nicht | „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser

Nach seiner berüchtigten Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels war das Erscheinen des Romans "Tod eines Kritikers" kurz nach der Jahrtausendwende schon der zweite Auslöser einer öffentlichen Debatte um Martin Walser innerhalb weniger Jahre. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Suhrkamp Verlag und einige der bekanntesten Namen des sogenannten Literaturbetriebs waren an diesem Streit beteiligt, in …

Ums Verrecken nicht | „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser weiterlesen

Vererbter Hass | „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller

Der Anfang von Maxim Billers Roman "Der falsche Gruß" erinnert an Paul Watzlawicks Geschichte von dem Mann, der sich bei seinem Nachbarn einen Hammer ausleihen will. Während er zur Nachbarwohnung herübergeht, redet der Mann sich ein, dass dieser unfreundliche Nachbar ihm den Hammer wahrscheinlich sowieso nicht ausleihen werde. Während er klingelt und vor der Tür …

Vererbter Hass | „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller weiterlesen

Wirr und kaputt | „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz

In seinem Roman "Johann Holtrop" aus dem Jahr 2012 porträtiert Rainald Goetz einen bestimmten Typus von Führungspersonal im Wirtschaftsleben der sogenannten Nuller Jahre. Die Handlung durchläuft dieses erste Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts und dreht sich um den Spitzenmanager Johann Holtrop, den Vorstandsvorsitzenden der Assperg AG, eines großen, deutschen Konzerns im Medien- und Dienstleistungsbereich. Holtrop leidet …

Wirr und kaputt | „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz weiterlesen

Nach dem Weltuntergang | „Die Straße“ von Cormac McCarthy

Was bleibt übrig, wenn die Welt untergegangen ist? Cormac McCarthys Roman "Die Straße" ("The Road") aus dem Jahr 2006 zeigt eine düstere, post-apokalyptische Welt. Die Vegetation ist tot, Tiere gibt es nicht mehr, Städte und Dörfer sind verwaist. Nur ein paar Menschen leben noch und sie sind vor einander auf der Flucht, denn die letzten …

Nach dem Weltuntergang | „Die Straße“ von Cormac McCarthy weiterlesen

Traulich und treu ist’s nur in der Tiefe | „Nullzeit“ von Juli Zeh

Sven, der Ich-Erzähler des Romans "Nullzeit" ist leidenschaftlicher Taucher und hat irgendwann einmal ein Jurastudium abgeschlossen. Das sind aber schon die beiden einzigen Gemeinsamkeiten mit der Autorin des Romans. Denn im Gegensatz zur öffentlich sehr präsenten (manchmal vielleicht überpräsenten?) Juli Zeh, die neben ihrer literarischen, politischen und journalistischen Aktivität nicht nur eine Promotion abgeschlossen hat, …

Traulich und treu ist’s nur in der Tiefe | „Nullzeit“ von Juli Zeh weiterlesen

An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde

Wie Goethes berühmtestes Drama beginnt auch Wildes einziger Roman mit einem Dialog zwischen Gott und Teufel. Ersterer ist hier vertreten durch den Maler Basil Hallward, letzterer durch seinen alten Schulfreund Lord Henry Wotton. Hallward ist ein gutmütiger Schöpfer mal herausragender und mal mittelmäßiger Kunst und Lord Wotton ist ein zynischer, herablassender Dandy, der zu jedem …

An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde weiterlesen

Die Welt aus der Sicht eines Idioten | „Serotonin“ von Michel Houellebecq

Im Jahr 2008 gab Michel Houellebecq mit einer Mischung aus Selbstkritik und Koketterie in seinem Briefwechsel mit Bernard-Henri Levy die folgende Selbstbeschreibung: "Als stilloser Autor platter Bücher bin ich nur durch eine Reihe geschmacklicher Fehlurteile zu literarischer Berühmtheit gelangt, die verwirrte Kritiker vor einigen Jahren abgegeben haben. Glücklicherweise ist man meiner kurzatmigen Provokationen seither überdrüssig …

Die Welt aus der Sicht eines Idioten | „Serotonin“ von Michel Houellebecq weiterlesen

Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon

Thomas Pynchon, der leider nicht für ein Interview zur Verfügung stand, gilt wegen seiner Zurückgezogenheit als die große, rätselhafte Figur der amerikanischen Gegenwartsliteratur. "Die Versteigerung von No. 49" aus dem Jahr 1966 ist sein zweiter und bisher kürzester Roman. Die Hauptfigur namens Oedipa erfährt eines Tages, dass sie zur Testamentsvollstreckerin des verstorbenen Multimillionärs Pierce Inverarity …

Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon weiterlesen

Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann

Der Roman "Der Defekt" handelt von der Suche nach Akzeptanz für den eigenen Körper und die eigene Sexualität. Für die sechzehnjährige Mina gehen erotische Erlebnisse bevorzugt mit Schmerz einher. Das entdeckt sie im Zusammensein mit dem achtzehnjährigen Vetko, der in ihrer aufblühenden Sadomaso-Beziehung die Rolle ihres dominanten Gegenparts einnimmt. Mina kennt Vetko zunächst nur als …

Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann weiterlesen

Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner

Der biblische Abschalom aus dem zweiten Buch Samuel hat ein wechselhaftes Verhältnis zu seinem Vater, dem König David. Zunächst bemerkt er einen Inzest seines Bruders Amnon mit einer ihrer Schwestern und ermordet den Bruder aus Rache. Er muss aus seinem Elternhaus fliehen bis Davids Zorn gegen ihn verraucht ist und er Jahre später zurückkehren kann. …

Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner weiterlesen

Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald

@fotografie_akd Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Verbrechen, die schon 1998 von Martin Walser in seiner berüchtigten Friedenspreis-Rede als zu viel empfunden wurde, und manchem seit jeher als lästige Pflichtübung gilt, spielt für Jaques Austerlitz, die Hauptfigur in W.G. Sebalds letztem Roman, eine vollkommen umgekehrte Rolle. Austerlitz fehlt die Erinnerung, er muss sie sich …

Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald weiterlesen

Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann

In den mehr als siebzig Jahren seit seiner Veröffentlichung ist sicher alles über diesen Roman gesagt worden, aber trotzdem hier ein kurzer Punkt dazu. Erst das Allgemeine: „Doktor Faustus“ ist die Lebensgeschichte des Komponisten Adrian Leverkühn, erzählt von seinem Freund Serenus Zeitblom. Letzterer ist Gymnasiallehrer für alte Sprachen und drückt sich entsprechend altertümlich aus, womit …

Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann weiterlesen

Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco

@fotografie_akd Als im Jahr 2011 "Der Friedhof in Prag" erschien, waren sich Süddeutsche Zeitung und FAZ einig, dass es sich um einen gescheiterten Roman handelte. Der Plot dieses letzten großen Werkes von Umberto Eco klingt aber zunächst eigentlich so gut, dass dieses Scheitern - wenn man sich diesem Urteil anschließen wollte - erstaunlich ist. Der …

Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco weiterlesen