Zum Inhalt springen

Anton Weyrothers Literaturbetrieb

weyrother.net

  • Infos für Autoren und Leser
  • Podcast
  • Blog
  • eigene Texte
  • Über

Weitere Quellen

b

b

b

b

b

b

b

b

b

bb

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

b

bb

b

b

b

b

b

b


Leona Stahlmann

Anton Weyrothers Literaturpodcast über „Der Defekt“

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Anton Weyrothers Literaturpodcast auf Youtube

Instagram

Mein Urlaub ist bald wieder vorbei und dann geb ich auch wieder Ruhe mit den ganzen Sehenswürdigkeiten im Herbstlicht. Hier ist aber noch die Burg Landshut bei Bernkastel-Kues, gestern aufgenommen.
Für Deutschlands wichtigsten Literaturpodcast bin ich heute in Mannheim unterwegs. #superwichtig Grüße vom Wasserturm!
Heute war ich seit langem wieder in einer Buchhandlung und bin dafür sogar nach Frankfurt gefahren. Mal eine Frage: Geht außer mir in diesem Jahr noch jemand auf die Frankfurter Buchmesse? Trifft sich dort die Bookstagram-Gang?
Den nächsten "Herr der Ringe" drehen wir einfach in der Pfalz.
#catcontent
Wieder ein Beweis dafür, wie subjektiv Literatur ist: Für die einen ist es ein Kommentar über Wittgenstein und für die kleinen schwarzen Käfer ist es die verfrühte Rapsblüte.

Ich bin jetzt auch auf Facebook.

Follow Anton Weyrothers Literaturbetrieb on WordPress.com

Alphabetische Übersicht aller Blogposts

Aktuelle Beiträge

  • Die Macht des Zauberers | „Strukturale Anthropologie“ von Claude Lévi-Strauss
  • Neukölln-Buddenbrooks | „Hund Wolf Schakal“ von Behzad Karim Khani
  • Sich setzend | „Dies Ich, das viel besagt“ von Dieter Henrich
  • Spuren der Verdrängung | „Moses der Ägypter“ von Jan Assmann
  • Rache für Carsten Niebuhr | „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke
  • Die Grenzen der Welt | „Tractatus logico-philosophicus“ von Ludwig Wittgenstein
  • Ungelogen und nicht wahr | „Bullshit“ und „Über die Wahrheit“ von Harry G. Frankfurt
  • Gesundheit oder Freiheit | „Corpus Delicti“ von Juli Zeh
  • Bachmannpreis 2022 – eine Zusammenfassung
  • Spät in der Epoche | „Das Ende der Illusionen“ von Andreas Reckwitz
  • Ums Verrecken nicht | „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser
  • Gedankenübertragung | „Ion“ von Platon
  • Stolz und Vorurteil | „Kanak Sprak“ von Feridun Zaimoglu
  • Flach über die Tiefe schreiben | „Catching the big fish“ von David Lynch
  • Vererbter Hass | „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller
  • Wirr und kaputt | „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz
  • Streng geheim und frei erfunden | „Verschwörungen“ von Umberto Eco
  • Geld oder Leben | „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt
  • Böse Biologie | „Testosterone“ von Carole Hooven
  • Kants vergessene Mitspieler | „Tiere wie wir“ von Christine M. Korsgaard
  • Nach dem Weltuntergang | „Die Straße“ von Cormac McCarthy
  • Existenzielle Wohngemeinschaften | „Sphären I, Blasen“ von Peter Sloterdijk
  • Heiliger Krieg | „Ilias“ von Homer
  • Aufräumarbeiten im Diskurs | „Archäologie des Wissens“ von Michel Foucault
  • Der zweite Teil des Rätsels | „König Ödipus“ von Sophokles
  • Traulich und treu ist’s nur in der Tiefe | „Nullzeit“ von Juli Zeh
  • Mother, should I build the wall? | „Symbole der Wandlung“ von Carl Jung
  • Die Erbsünde der Wissenschaft | „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht
  • Unterwegs zu sich selbst | „Frausein“ von Mely Kiyak
  • Liste der aktiven deutschsprachigen Literaturzeitschriften
  • Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel
  • An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde
  • Die Welt aus der Sicht eines Idioten | „Serotonin“ von Michel Houellebecq
  • Der falsche Mann für den Job | „Rage“ von Bob Woodward
  • Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist
  • Wie ich den Buchblog-Award 2020 nicht gewann
  • Maximale Entropie | „Die Versteigerung von No. 49“ von Thomas Pynchon
  • Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann
  • Dreifach destilliert | „Absalom, Absalom!“ von William Faulkner
  • Gefahr aus der Tiefe | „Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten“ von Carl Jung
  • Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott
  • Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno
  • Was der Besuch hier wollte | Das UFO-Video vom November 2004
  • Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann
  • Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald
  • Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann
  • Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev
  • Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco
  • Der letzte Alleskönner | „Maker of Patterns“ von Freeman Dyson
  • Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott
  • Medienkritik von innen | „Haltung“ von Mely Kiyak
  • Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman
  • Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown
  • „Der Aufruhr der Ausgebildeten“ von Wolfgang Kraushaar

Besuch

  • 44.856 Hasen

Impressum

Bloggerei.de
Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Anton Weyrothers Literaturbetrieb
    • Schließe dich 34 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Anton Weyrothers Literaturbetrieb
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: