Unter Platons Dialogen führte der kurze Text "Ion" lange ein Schattendasein. Wegen seiner angeblichen argumentativen Schwächen wurde er von manchen Experten für ein Jugendwerk des berühmten Philosophen und von anderen sogar nur für das Werk eines Platon-Schülers gehalten. Andere Interpretatoren, zu denen auch Goethe zählte, waren überzeugt, Platon könne diesen Text nur als Satire gemeint …
Schlagwort: Interpretation

An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde
Wie Goethes berühmtestes Drama beginnt auch Wildes einziger Roman mit einem Dialog zwischen Gott und Teufel. Ersterer ist hier vertreten durch den Maler Basil Hallward, letzterer durch seinen alten Schulfreund Lord Henry Wotton. Hallward ist ein gutmütiger Schöpfer mal herausragender und mal mittelmäßiger Kunst und Lord Wotton ist ein zynischer, herablassender Dandy, der zu jedem …
An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde weiterlesen

Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist
Wie ein Zauberer, der behauptet, er werde gleich seinen Assistenten in zwei Teile zersägen, und dem man dann interessiert dabei zusieht, nicht weil man glaubt, dass der arme Mann tatsächlich halbiert wird, sondern wegen seiner Kunst, das Unmögliche real aussehen zu lassen, so beginnt auch Heinrich von Kleist seine berühmte Novelle "Michael Kohlhaas" mit einer …
Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist weiterlesen

Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann
[Klick here for an English translation] In den mehr als siebzig Jahren seit seiner Veröffentlichung ist sicher alles über diesen Roman gesagt worden, aber trotzdem hier ein kurzer Punkt dazu. Erst das Allgemeine: „Doktor Faustus“ ist die Lebensgeschichte des Komponisten Adrian Leverkühn, erzählt von seinem Freund Serenus Zeitblom. Letzterer ist Gymnasiallehrer für alte Sprachen und …
Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann weiterlesen

Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev
@fotografie_akd Ganz am Ende des Buches, in der Danksagung, erwähnt Ivan Krastev seinen Literaturagenten, der ihn überzeugt habe, "dass nur eines schlimmer ist, als mitten in einem großen Umbruch ein Buch zu schreiben, nämlich es nicht zu schreiben". https://www.youtube.com/watch?v=T4PK6_Gz1v8&t=3s Mit dem großen Umbruch sind die Massenmigration und der Aufschwung des Rechtspopulismus in Europa gemeint. Krastevs …
Das andere Ende der Geschichte | „Europadämmerung“ von Ivan Krastev weiterlesen

Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco
@fotografie_akd Als im Jahr 2011 "Der Friedhof in Prag" erschien, waren sich Süddeutsche Zeitung und FAZ einig, dass es sich um einen gescheiterten Roman handelte. Der Plot dieses letzten großen Werkes von Umberto Eco klingt aber zunächst eigentlich so gut, dass dieses Scheitern - wenn man sich diesem Urteil anschließen wollte - erstaunlich ist. https://www.youtube.com/watch?v=Y9d20gVyH4k&t=620s …
Die zu gute Recherche | „Der Friedhof in Prag“ von Umberto Eco weiterlesen

Der letzte Alleskönner | „Maker of Patterns“ von Freeman Dyson
Freeman Dysons Autobiographie "Maker of Patterns" beginnt mit so etwas wie einer Entschuldigung. Im Vorwort schreibt Dyson, so wie das Buch "The Double Helix" des Biologen James Watson basiere auch "Maker of Patterns" auf Briefen, die der Autor über die Jahrzehnte an seine Eltern geschrieben habe. Nur leider habe er im Gegensatz zu Watson hier …
Der letzte Alleskönner | „Maker of Patterns“ von Freeman Dyson weiterlesen

Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott
Die göttliche Familie der griechischen Antike hat ihre ganz eigenen Probleme. Die Erde Gaia und der Himmel Uranos zeugen eine erste Generation von Nachkommen, die Titanen, aber Uranos findet alle seine Kinder so hässlich, dass er sie in den Mutterboden zurückstopft. Die Erde wehrt sich dagegen und stiftet ihren Jüngsten, Kronos, dazu an, den eigenen …
Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott weiterlesen

Medienkritik von innen | „Haltung“ von Mely Kiyak
@fotografie_akd Der Essay "Haltung" ist Mely Kiyaks Antwort auf das "Haltung zeigen!", das man sich auf Preisverleihungen der Medienbranche gegenseitig zuruft. Ihre Antwort ist: Haltung zu zeigen wäre vor Jahren schon nötig gewesen und genügt nicht mehr, denn die Rechtsradikalen sitzen jetzt in den Parlamenten und verändern das Land bereits. Statt der bloßen Zurschaustellung einer …
Medienkritik von innen | „Haltung“ von Mely Kiyak weiterlesen

Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman
@fotografie_akd Im kurz vor seinem Tod im Jahr 2017 vollendeten Werk "Retrotopia" analysiert der Soziologe Zygmunt Bauman Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit. Das Themenspektrum des Buches ist breit und erstreckt sich von weltpolitischen Erscheinungen wie dem internationalen Terrorismus, globalen Migrationsbewegungen und dem Aufstieg der Rechtspopulisten bis hin zum privaten Nutzungsverhalten moderner Kommunikationsmittel und einem zunehmenden individuellen …
Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman weiterlesen

Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown
@fotografie_akd [Klick here for an English translation] "Die schleichende Revolution" von Wendy Brown ist eine schonungslose Darstellung des Neoliberalismus, ein schwer zugängiges und gleichzeitig aufrüttelndes Buch. Anstrengend zu lesen ist es, weil es den Anspruch verfolgt, der wissenschaftlichen Theorie über den Neoliberalismus etwas substanzielles hinzuzufügen. Aufrüttelnd ist es, weil es zeigt, wie der Neoliberalismus es …
Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown weiterlesen
„Der Aufruhr der Ausgebildeten“ von Wolfgang Kraushaar
"Der Aufruhr der Ausgebildeten" fasst die internationalen Proteste des Jahres 2011 zusammen. Obwohl das Buch schon im März 2012 erschienen ist, nur ein Jahr nach den Umstürzen des "Arabischen Frühlings" und wenige Monate nach der Räumung des Occupy-Wall-Street-Camps in New York - zu einer Zeit, als noch nicht sicher schien, ob die Occupy-Bewegung wirklich schon zu …
„Der Aufruhr der Ausgebildeten“ von Wolfgang Kraushaar weiterlesen