Gedankenübertragung | „Ion“ von Platon

Unter Platons Dialogen führte der kurze Text "Ion" lange ein Schattendasein. Wegen seiner angeblichen argumentativen Schwächen wurde er von manchen Experten für ein Jugendwerk des berühmten Philosophen und von anderen sogar nur für das Werk eines Platon-Schülers gehalten. Andere Interpretatoren, zu denen auch Goethe zählte, waren überzeugt, Platon könne diesen Text nur als Satire gemeint …

Gedankenübertragung | „Ion“ von Platon weiterlesen

Unterwegs zu sich selbst | „Frausein“ von Mely Kiyak

Nach ihrem im Jahr 2018 veröffentlichten Essay "Haltung" ist zwei Jahre später nun "Frausein" das zweite Buch in relativ kurzer Zeit, in dem Mely Kiyak gesellschaftliche Themen und persönliche Erfahrungen mit einander verbindet. In "Haltung" ging es um die hilflose Reaktion deutscher Medien auf den neu aufblühenden Rechtsextremismus. Enttäuscht von der eigenen Branche, die den …

Unterwegs zu sich selbst | „Frausein“ von Mely Kiyak weiterlesen

Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel

Das große Ziel der Naturwissenschaften ist es, prinzipiell alles erklären zu können. Etwas erklären bedeutet in der Regel, es zurückzuführen auf etwas Einfacheres, das bereits erklärt ist, und es so in eine möglichst lückenlose Kette von Erklärungen einzubetten, die bis zu den elementarsten Wahrheiten hinunterreicht, die nicht weiter erklärt werden müssen oder können. Die komplexen …

Der blinde Fleck | „Geist und Kosmos“ von Thomas Nagel weiterlesen

An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde

Wie Goethes berühmtestes Drama beginnt auch Wildes einziger Roman mit einem Dialog zwischen Gott und Teufel. Ersterer ist hier vertreten durch den Maler Basil Hallward, letzterer durch seinen alten Schulfreund Lord Henry Wotton. Hallward ist ein gutmütiger Schöpfer mal herausragender und mal mittelmäßiger Kunst und Lord Wotton ist ein zynischer, herablassender Dandy, der zu jedem …

An der schönen Oberfläche | „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde weiterlesen

Der falsche Mann für den Job | „Rage“ von Bob Woodward

Bob Woodward ist eine Ausnahmeerscheinung im amerikanischen Journalismus. Seine Enthüllungsarbeit zum Watergate-Skandal zusammen mit seinem Reporterkollegen Carl Bernstein, die beide 1974 in ihrem Buch "All the President's Men" zusammenfassten und die später mit Robert Redford als Woodward und Dustin Hoffman als Bernstein verfilmt wurde, gilt als Meilenstein der investigativen Recherche und führte zum Rücktritt von …

Der falsche Mann für den Job | „Rage“ von Bob Woodward weiterlesen

Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist

Wie ein Zauberer, der behauptet, er werde gleich seinen Assistenten in zwei Teile zersägen, und dem man dann interessiert dabei zusieht, nicht weil man glaubt, dass der arme Mann tatsächlich halbiert wird, sondern wegen seiner Kunst, das Unmögliche real aussehen zu lassen, so beginnt auch Heinrich von Kleist seine berühmte Novelle "Michael Kohlhaas" mit einer …

Im freien Fall | „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist weiterlesen

Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann

Der Roman "Der Defekt" handelt von der Suche nach Akzeptanz für den eigenen Körper und die eigene Sexualität. Für die sechzehnjährige Mina gehen erotische Erlebnisse bevorzugt mit Schmerz einher. Das entdeckt sie im Zusammensein mit dem achtzehnjährigen Vetko, der in ihrer aufblühenden Sadomaso-Beziehung die Rolle ihres dominanten Gegenparts einnimmt. https://www.youtube.com/watch?v=rEulm9ootH8&t=17s Mina kennt Vetko zunächst nur …

Überdosis Natur | „Der Defekt“ von Leona Stahlmann weiterlesen

Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott

@fotografie_akd Im dritten Jahrtausend vor Christus war die Stadt Uruk im Gebiet des heutigen Irak die vielleicht größte und erste Metropole der Welt. Mit einer Fläche von 5,5 Quadratkilometern wäre sie nach heutigen Maßstäben eher eine Kleinstadt, aber für antike Verhältnisse war das eine gigantische Siedlungsgröße, die von der Stadt Rom beispielsweise erst im zweiten …

Die Götter müssen verrückt sein | „Gilgamesh“ von Raoul Schrott weiterlesen

Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno

Im Jahr 1967 hielt Theodor W. Adorno bei einem Aufenthalt an der Universität Wien einen Vortrag über den damals in der Gestalt der NPD neu aufkommenden, deutschen Rechtsradikalismus. Zu dieser Zeit stand die Frage im Raum, wie es überhaupt sein konnte, dass nicht sehr lange nach dem Zweiten Weltkrieg schon wieder eine rechtsradikale Partei in …

Drei Gesichter eines Defekts | „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno weiterlesen

Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann

@fotografie_akd Dem Pariser Bibliothekar Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron gelingt um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts die erste Übersetzung des Zend-Avesta, der heiligen Schrift der durch den alt-iranischen Propheten Zarathustra gegründeten zoroastrischen Religion. Nebenbei macht Anquetil-Duperron bei der Übersetzungsarbeit eine Beobachtung, die noch Jahrhunderte später Philosophen und Historiker faszinieren soll: Zarathustra hat vermutlich im sechsten Jahrhundert vor Christus …

Lebenslauf einer Theorie | „Achsenzeit“ von Jan Assmann weiterlesen

Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald

@fotografie_akd Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Verbrechen, die schon 1998 von Martin Walser in seiner berüchtigten Friedenspreis-Rede als zu viel empfunden wurde, und manchem seit jeher als lästige Pflichtübung gilt, spielt für Jaques Austerlitz, die Hauptfigur in W.G. Sebalds letztem Roman, eine vollkommen umgekehrte Rolle. Austerlitz fehlt die Erinnerung, er muss sie sich …

Gnadenlose Zeit | „Austerlitz“ von W.G. Sebald weiterlesen

Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann

[Klick here for an English translation] In den mehr als siebzig Jahren seit seiner Veröffentlichung ist sicher alles über diesen Roman gesagt worden, aber trotzdem hier ein kurzer Punkt dazu. Erst das Allgemeine: „Doktor Faustus“ ist die Lebensgeschichte des Komponisten Adrian Leverkühn, erzählt von seinem Freund Serenus Zeitblom. Letzterer ist Gymnasiallehrer für alte Sprachen und …

Die große Klage | „Doktor Faustus“ von Thomas Mann weiterlesen

Der letzte Alleskönner | „Maker of Patterns“ von Freeman Dyson

Freeman Dysons Autobiographie "Maker of Patterns" beginnt mit so etwas wie einer Entschuldigung. Im Vorwort schreibt Dyson, so wie das Buch "The Double Helix" des Biologen James Watson basiere auch "Maker of Patterns" auf Briefen, die der Autor über die Jahrzehnte an seine Eltern geschrieben habe. Nur leider habe er im Gegensatz zu Watson hier …

Der letzte Alleskönner | „Maker of Patterns“ von Freeman Dyson weiterlesen

Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott

Die göttliche Familie der griechischen Antike hat ihre ganz eigenen Probleme. Die Erde Gaia und der Himmel Uranos zeugen eine erste Generation von Nachkommen, die Titanen, aber Uranos findet alle seine Kinder so hässlich, dass er sie in den Mutterboden zurückstopft. Die Erde wehrt sich dagegen und stiftet ihren Jüngsten, Kronos, dazu an, den eigenen …

Neues vom ersten Dichter | „Theogonie“ übersetzt von Raoul Schrott weiterlesen

Medienkritik von innen | „Haltung“ von Mely Kiyak

@fotografie_akd Der Essay "Haltung" ist Mely Kiyaks Antwort auf das "Haltung zeigen!", das man sich auf Preisverleihungen der Medienbranche gegenseitig zuruft. Ihre Antwort ist: Haltung zu zeigen wäre vor Jahren schon nötig gewesen und genügt nicht mehr, denn die Rechtsradikalen sitzen jetzt in den Parlamenten und verändern das Land bereits. Statt der bloßen Zurschaustellung einer …

Medienkritik von innen | „Haltung“ von Mely Kiyak weiterlesen

Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman

@fotografie_akd Im kurz vor seinem Tod im Jahr 2017 vollendeten Werk "Retrotopia" analysiert der Soziologe Zygmunt Bauman Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit. Das Themenspektrum des Buches ist breit und erstreckt sich von weltpolitischen Erscheinungen wie dem internationalen Terrorismus, globalen Migrationsbewegungen und dem Aufstieg der Rechtspopulisten bis hin zum privaten Nutzungsverhalten moderner Kommunikationsmittel und einem zunehmenden individuellen …

Früher war mehr Lametta | „Retrotopia“ von Zygmunt Bauman weiterlesen

Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown

@fotografie_akd [Klick here for an English translation] "Die schleichende Revolution" von Wendy Brown ist eine schonungslose Darstellung des Neoliberalismus, ein schwer zugängiges und gleichzeitig aufrüttelndes Buch. Anstrengend zu lesen ist es, weil es den Anspruch verfolgt, der wissenschaftlichen Theorie über den Neoliberalismus etwas substanzielles hinzuzufügen. Aufrüttelnd ist es, weil es zeigt, wie der Neoliberalismus es …

Aufstieg des homo oeconomicus | „Die schleichende Revolution“ von Wendy Brown weiterlesen

„Der Aufruhr der Ausgebildeten“ von Wolfgang Kraushaar

"Der Aufruhr der Ausgebildeten" fasst die internationalen Proteste des Jahres 2011 zusammen. Obwohl das Buch schon im März 2012 erschienen ist, nur ein Jahr nach den Umstürzen des "Arabischen Frühlings" und wenige Monate nach der Räumung des Occupy-Wall-Street-Camps in New York - zu einer Zeit, als noch nicht sicher schien, ob die Occupy-Bewegung wirklich schon zu …

„Der Aufruhr der Ausgebildeten“ von Wolfgang Kraushaar weiterlesen